Neujahrsempfang abgesagt
HOMEPAGE_allgemein
Neujahrsempfang abgesagt – Rück- und Ausblick
beim Ortsverband Sonthofen-Ulm
Der für den 28. Januar 2022 geplante Neujahrsempfang des Ortsverbandes im
Gasthaus „Zur Traube“ musste der Pandemie geschuldet leider abgesagt werden. Mithin
ein beliebtes Treffen der Mitglieder des Ortsverbandes, bei dem sonst der
Vorsitzende Dieter Haubrock mit einer Ansprache das abgelaufene Vereinsjahr in
Erinnerung gerufen und für das kommende einen Ausblick geboten hat.
Rückblickend ist über zwei Einladungen hinaus, insbesondere
an das 40-jährige Bestehen des Ortsverbandes zu erinnern, dass im Saal des
ehemaligen Casinos der Jägerkaserne gefeiert wurde, und wo unter anderem
Kameraden geehrt und weitere Ehrungen angekündigt wurden. Da diese
zwischenzeitlich nur im kleinen Kreis ausgesprochen
werden konnten, werden die Ehrungen der Kameraden Reinhard Richter und Wolfgang
Rüdiger hiermit verkündet:
Reinhard Richter hat sich als gewählter Beisitzer
schnell und sehr proaktiv in die Vorstandsarbeit eingebracht und wurde nach dem
Rücktritt des bisherigen zweiten Vorsitzenden mit großer Mehrheit in diese Führungsfunktion
gewählt. Dieses Amt füllte er absolut wohltuend und erfolgreich aus, zeitweise
bei Abwesenheit des ersten Vorsitzenden schnelle und nachhaltig und Einbindung
des Rest-Vorstandes.
Er hatte großen Anteil an der Ausgestaltung eines abwechslungsreichen Vereinslebens des Ortsverbandes und an Vorschlägen zur Weiterentwicklung neuer, kreativer Ideen. Zugleich ließ sich der Kamerad Richter als Projektverantwortlicher von einzelnen OV-Veranstaltungen, als OV-Delegierter an den Bundesdelegiertenversammlungen und auch als Stellvertreter des Regionalleiters acht zusätzlich und überaus erfolgreich in die Pflicht nehmen.
Ein besonderer Verdienst des Kameraden Richter ist der Aufbau, die Gestaltung und der Betrieb der seit Ende 2016 eingerichteten Homepage des Ortsverbandes. Sowie sein Mitwirken bei den Videokonferenzen zur Vorstandswahl im vergangenen Jahr.
Er hatte großen Anteil an der Ausgestaltung eines abwechslungsreichen Vereinslebens des Ortsverbandes und an Vorschlägen zur Weiterentwicklung neuer, kreativer Ideen. Zugleich ließ sich der Kamerad Richter als Projektverantwortlicher von einzelnen OV-Veranstaltungen, als OV-Delegierter an den Bundesdelegiertenversammlungen und auch als Stellvertreter des Regionalleiters acht zusätzlich und überaus erfolgreich in die Pflicht nehmen.
Ein besonderer Verdienst des Kameraden Richter ist der Aufbau, die Gestaltung und der Betrieb der seit Ende 2016 eingerichteten Homepage des Ortsverbandes. Sowie sein Mitwirken bei den Videokonferenzen zur Vorstandswahl im vergangenen Jahr.
Wolfgang Rüdiger hat als erster Vorsitzender
des Ortsverbandes Ulm lange versucht, diesen Ortsverband eigenständig am Leben
zu erhalten. Dass er nicht erfolgreich war, lag wahrlich nicht an seinen
umfangreichen Anstrengungen, sondern an der (zu) hohen Zahl passiver
Mitglieder.
Als seine Handlungsmöglichkeiten ausgeschöpft waren, hat er im Frühjahr 2014 proaktiv mit dem Ortsverband Sonthofen Verbindung aufgenommen, eine Verschmelzung beider Ortsverbände vorgeschlagen und diesen Prozess in der Folge aktiv mitgestaltet.
Bei den Neuwahlen des fusionierten Ortsverbänden Sonthofen-Ulm ist er zunächst zugunsten anderer Interessierter aus der Vorstandsarbeit auf Ortsverbands-Ebene in den Hintergrund getreten Er brachte sich dann als neuer Leiter der Region 8 erfolgreich und wohltuend in der Kameradschaftspflege ein. Gemeinsame Unternehmungen mehrerer Ortsverbände der Region 8 sind sein Verdienst.
Im Februar 2018 ließ sich Mitglied Rüdiger trotz weiterem Weg zwischen Wohnort und Ortsverbands-Hauptsitz Sonthofen als Beisitzer in den Vorstand des Ortsverband Sonthofen-Ulm wählen. In dieser Funktion ist er aktives Bindeglied des Ortsverbandes zur Paten-Feldjägerkompanie Ulm, der er selber über die Jahre angehörte.
Seit 2014 führt der Ortsverband Sonthofen-Ulm regelmäßig einen Feldjägertag am Standort Ulm durch. Wolfgang Rüdiger ist fester, aktiver und kreativer Bestandteil der Projektgruppe dieser Veranstaltung, die die Geschichte / Tradition der Feldjägertruppe und die Ziele / Leitlinien der Kameradschaft der Feldjäger e.V. weit über die Kasernengrenzen hinaus in die Öffentlichkeit vermittelt.
Als seine Handlungsmöglichkeiten ausgeschöpft waren, hat er im Frühjahr 2014 proaktiv mit dem Ortsverband Sonthofen Verbindung aufgenommen, eine Verschmelzung beider Ortsverbände vorgeschlagen und diesen Prozess in der Folge aktiv mitgestaltet.
Bei den Neuwahlen des fusionierten Ortsverbänden Sonthofen-Ulm ist er zunächst zugunsten anderer Interessierter aus der Vorstandsarbeit auf Ortsverbands-Ebene in den Hintergrund getreten Er brachte sich dann als neuer Leiter der Region 8 erfolgreich und wohltuend in der Kameradschaftspflege ein. Gemeinsame Unternehmungen mehrerer Ortsverbände der Region 8 sind sein Verdienst.
Im Februar 2018 ließ sich Mitglied Rüdiger trotz weiterem Weg zwischen Wohnort und Ortsverbands-Hauptsitz Sonthofen als Beisitzer in den Vorstand des Ortsverband Sonthofen-Ulm wählen. In dieser Funktion ist er aktives Bindeglied des Ortsverbandes zur Paten-Feldjägerkompanie Ulm, der er selber über die Jahre angehörte.
Seit 2014 führt der Ortsverband Sonthofen-Ulm regelmäßig einen Feldjägertag am Standort Ulm durch. Wolfgang Rüdiger ist fester, aktiver und kreativer Bestandteil der Projektgruppe dieser Veranstaltung, die die Geschichte / Tradition der Feldjägertruppe und die Ziele / Leitlinien der Kameradschaft der Feldjäger e.V. weit über die Kasernengrenzen hinaus in die Öffentlichkeit vermittelt.
In Würdigung der für den Ortsverband
Sonthofen Ulm und die Kameradschaft der Feldjäger erbrachten Leistungen wurden
die Kameraden Reinhard Richter und Wolfgang Rüdiger durch den Bundesvorstand
mit der Ehrenurkunde und der Silbernen Ehrennadel ausgezeichnet.
Für den 28. Oktober 2021 hatte der Vorstand des Ortsverbanden
seine Mitglieder zur Weinprobe eingeladen. Gut organisiert und vorbereitet vom
Kameraden Boos trafen sich die Teilnehmer in der Betreuungsgesellschaft
(ehemaliges Casino) der Jägerkaserne.
Diese Weinprobe stellte an die Teilnehmer besondere Anforderungen.
Hatte Paul Boos doch kurz vorher in der Provence hochwertige Weine für die
Probe ausgesucht. Er besuchte dazu das Invalidenheim der Legion Etrangére. Dort
entdeckte er zwei Weine der Legion aus der „Domaine Capitaine Danjou“, dass nur
von ehemaligen Angehörigen der Fremdenlegion betrieben wird, diese Weine nennen
sich: „Esprit de Corps L´Institution des Invalides de la Legion Etrangére“. Ein
handgelesener Rosé aus der Domaine Le Van rundete die Provence Weine ab.
Dem wurden deutsche Weine aus der Pfalz
gegenübergestellt: Grauburgunder, Spätburgunder, Regent sowie Merlot und
bereicherten die Probe. Selten hat man Gelegenheit, solche gegensätzlichen
Weine in fröhlicher Runde zu verkosten.
Für den 7. November 2021 hatte der
Vorstand des Ortsverbandes zum schon traditionellen Hubertusschießen in die Schießstätte
der „Privilegierten Schützengesellschaft 1500“ in der Baumit Arena in Sonthofen
eingeladen.
Hier trafen sich am späten Nachmittag einmal
mehr eine ansehnliche Anzahl Mitglieder z.T. mit Familienangehörigen zu einem
ungezwungenen Wettstreit im Schießsport. Angeboten wurden als Disziplinen wieder
das Schießkino sowie das Schießen mit dem Luftgewehr und der Luftpistole.
Unter der jeweiligen Aufsicht durch
Mitglieder der Königlich privilegierten Schützengesellschaft Sonthofen, konnte
man zunächst seine Treffsicherheit im Schießkino unter Beweis stellen. Hier
galt es, auf imaginäre Ziele zu treffen. Als nächstes konnte man seine
Fähigkeiten am Luftgewehr- und Luftpistolenstand ausprobieren.
Natürlich ging es bei dieser
Veranstaltung nicht nur um einen strengen Wettbewerb, sondern auch um ein
geselliges Miteinander mit einem kleinen Imbiss. Währenddessen die Ergebnisse
ausgewertet und vom Kameraden Helmstreit wieder einmal die Urkunden in
gekonnter Weise ausgefertigt wurden.
Am Ende zeichnete unser Vorsitzender
Dieter Haubrock die Sieger des Abends mit den Urkunden aus, wobei er nicht
vergaß, sich bei den hilfreichen Mitgliedern der Schützengesellschaft George
Fontain und Hermann Herzog jun. zu bedanken.

Zur Siegerehrung stellten
sich v.l. Uwe Fredrik, Dieter Haubrock, Anneliese Helmstreit, Johanna Hebrok,
Eleonore von Ameln und Petra Fredrich mit dem OrgTeam Reinhard Richter, George Fontain
und Hermann Herzog jun.
Unser Kamerad Paul Boos hat sich am 7.
Oktober 2021 einen persönlichen Wunsch erfüllt, indem er als rüstiger 90-jähriger
mit dem Rennrad den Mont Ventoux (Riese der Provence) bezwungen hat. Obwohl dieser
Berg bei dem dort stets vorherrschenden Mistral ein großes Risiko bedeutet und von
den Radprofis gefürchtet wird.
Sein knapp gefasster Tourenbericht für
die 21 km bis zum Gipfel:
- Die
ersten Kilometer 5 bis 7% Steigung, kurvenreich, jedoch noch erträglich, die
Phase des „einradeln“!
- Allmählich
geht`s ans „Eingemachte“, zwischendurch bis 10% Steigung, kurzer Halt, Hände
wärmen, rote Windjacke anziehen, der Wind wird allmählich ungemütlich!
- Das
letzte Drittel der Strecke verlangt einiges ab. Der Mistral tobt in voller
Stärke. Hier oben ist es 10 Grad kälter als unten, alle 10 Minuten halten, Hände
wärmen, Kniebeugen machen, weiter radeln, den Rhythmus halten!
- Jetzt
wird es sehr ungemütlich, der Mistral tobt mit bis zu 135 km/h. Bei 11%
Steigung werden zwei Rennradler umgeweht, die mich überholt hatten, es ist
schon brutal aber nichts ist passiert!
- Nur
noch 3 km bis zum Ziel. An einer windstillen Ecke letzte Möglichkeit zum
Aufwärmen, noch einmal durchatmen, konzentrieren, denn es stürmt von vorne ohne
Unterlass!
- Ein Traum ging in Erfüllung! Nach 21 km, in 3:15 Stunden 1600 Höhenmeter überwunden und mit viel Jubel von etwa 15 Rennradlern am Ziel begrüßt!

Am Ziel angekommen
Danach kam sich der Kamerad Boos dem eigenem
Bericht zufolge vor, als hätte er eine Tagesetappe der Tour de France gewonnen.
Sein neues Rennshirt trägt die Daten des Vorhabens: Tag der Auffahrt und die
Höhenmeter vom Start bis zum Ziel. Wir aber gratulieren Paul Boos zu dieser tollen
Leistung in seinem hohen Alter und wünschen ihm mit seinem beneidenswerten
Radler-Hobby noch viele erholsame Kilometer auf den Straßen im schönen Oberallgäu.
Nachdem im vergangenen Jahr der Pandemie
geschuldet etliche Vorhaben abgesagt werden mussten, hat der Vorstand mit einem
Jahresbrief das neue Vereinsjahr eingeläutet und hofft mit zahlreicher
Beteiligung die angebotenen Vorhaben auch durchführen zu können.
Text: Karl-Heinz Kreutz - Bilder: Paul Boos