Jordanien - Feldjäger

Kameradschaft der Feldjäger
Direkt zum Seiteninhalt
Landkarte Bundesweit
Kameradschaft der Feldjäger
Kameradschaft der Feldjäger e.V.
Telefon 0511 / 47 46 88 44
Kugelfangtrift 1 | 30179 Hannover
Vorschau der Veranstaltungen /Termine bundesweit
Die aktuelle Ausgabe

Jordanien

Feldjaegertruppe
Ein Sommer in Jordanien…ein kurzer Blick zurück

Ein Team der Erfurter Feldjäger übernahm von Juli bis Oktober 2021 die militärpolizeiliche Verantwortung für die Mission Counter Daesh / Capacity Building Iraq.
Die Aufgabe umfasste unter anderem das Bereithalten eines Ermittlungsteams und eines Teams von Luftsicherheitspezialisten sowie die Beratung des Kontingentführers im gesamten militärpolizeilichen Einsatz- und Intensitätsspektrum. Diese sogenannte Feldjägerzelle war im deutschen Camp Sonic innerhalb der jordanischen Muwaffaq Salti Air Base stationiert und ausschließlich mit Thüringer Feldjägern besetzt.
Wie sah nun der Alltag der Feldjäger aus? Wie auch in Deutschland standen die Feldjäger im Bereich militärischer Ordnungsdienst, militärischer Verkehrsdienst und dem Wahrnehmen von Sicherheitsaufgaben den jeweils verantwortlichen Disziplinarvorgesetzten mit Rat und Tat beiseite. Oftmals fanden diese Tätigkeiten auch unter multinationalen Vorzeichen satt. Im deutschen Camp war bis Ende Oktober 2021 noch eine Kompanie niederländischer Fallschirmjäger zur Sicherung des belgischen Kontingentes eingesetzt.
Auch das belgische Kontingent war im Camp Sonic untergebracht und so war täglich die Möglichkeit gegeben, in einem internationalen Umfeld zusammenzuarbeiten.
Feldjägerdienst ist Teamarbeit und für den deutschen Feldjägerführer der erste Einsatz mit der deutschen Luftwaffe. Das „Team Luftwaffe“ zögerte keine Minute, um die Feldjäger zu integrieren und in den vier Monaten entstand ein respektvolles Umgangsverhältnis zwischen zwei durchaus unterschiedlichen Dienstwelten: In einem gemeinsamen Einsatz treffen unterschiedlichste „Spezialisten“ aufeinander und machen das Tätigkeitsfeld eines Soldaten deutlich spannender.
Welche Berührungspunkte gab es für die Erfurter Feldjäger während des Kontingentes? Hier ist der Bereich des militärischen Ordnungsdienstes, was die Einhaltung der Coronaregeln angeht, zu nennen. Das beinhaltet z.B. das Tragen des Mund-Nasen-Schutzes in den Dienstkraftfahrzeugen des deutschen Einsatzkontingentes. Im Bereich militärischer Verkehrsdienst wurden nicht nur Fahraufträge kontrolliert. Hier lag ein Schwerpunkt im Bereich der Ladungssicherung. Feldjäger übernahmen innerhalb des Kontingentes weiterhin Luftsicherheitsaufgaben. Bei heimfliegenden Soldatinnen und Soldaten wurde vor dem Abflug das Gepäck geröntgt und eine obligatorische Personenkontrolle durchgeführt. Vorab stellten bei Ankunft der Soldaten die Pass- und Visaangelegenheiten ebenfalls eine zeitintensive Aufgabe für die Erfurter Feldjäger dar, denn wer nach Jordanien einreist, musste ein gültiges Visum vorweisen können. Die Feldjäger übernehmen diese Aufgabe und stellen das Bindeglied zwischen Kontingent und den jordanischen Behörden dar. Intern haben die Feldjäger zusätzlich Weiterbildungen durchgeführt. Die Soldaten der Force Protection (Sicherheitskompanie) wurden im Bereich Personen- und Kraftfahrzeugkontrolle weitergebildet, um so die Handlungssicherheit im Lagersicherungsbereich zu erhöhen. Hinsichtlich der klimatischen Bedingungen vor Ort ist anzumerken, dass von Anfang bis Ende des Einsatzes Sonnenschein und hohe Temperaturen zum Alltag gehörten. Erst in der letzten Einsatzwoche verirrte sich eine Regenwolke in den Bereich des Camps.
 
Das gesamte Team blickt auf eine interessante Erfahrung zurück und bedankt sich für die Zusammenarbeit auf allen Ebenen. Bis zum nächsten Mal „Team Bundeswehr“, Ihre Erfurter Feldjäger.









 
Text und Bilder: Lutz Hertel, Hauptmann
Created with WebSite X5 | Copyright © 2022 Kameradschaft der Feldjäger e.V. | Alle Rechte vorbehalten. (Gegründet am 6.12.1980)
Zurück zum Seiteninhalt